Farbfächer
Die Farbfächer für eloxierte Aluminiumteile sind anders als Farbfächer in Lack-, Beschichtung- oder sonstigen Verfahren nur als Richtwert zu verstehen. Warum sind Farbmuster für Eloxalfarben nicht einfach per Farbnummer zu bestellen? Um diese Frage zu beantworten muß man verstehen wie die Farbwirkung bei Eloxaloberflächen funktioniert.
- Eloxaloberflächen sind transparent
- Das Grundmaterial bleibt deshalb immer auch sichtbar – Kratzer, Verunreinigungen … bleiben sichtbar
- Eloxieren lässt auf der Aluminiumoberfläche Aluminiumoxid entstehen
- D.h. unterschiedliche Legierungen sehen anders aus
- Die Legierungsbestandteile werden sogar sichtbar durch eloxieren
- Für optimale / vorhersehbare Oberflächen empfehlen Eloxalwerke deshalb spezielle Eloxalqualitäten
- Die Dicke der Eloxalschicht verändert das Aussehen
- Unterschiedliche Eloxaltechniken beeinflussen das Aussehen – Jedes Eloxalwerk setzt auf andere technische Parameter
- Das bedeutet die Farbmuster können von Hersteller zu Hersteller variieren – auch wenn einheitliche Farbnummern verwendet werden
- Die hier gezeigten Eloxal Farbfächer und Farbnummern stammen von Alutecta
- Die Herstellung von unterschiedlichen Helligkeitsstufen braucht perfekte technischen Anlagen, kontrollierte Produktionsbedingungen und handwerkliche Fähigkeiten, Erfahrung und Präzision.
- Ein Eloxierer ist tatsächlich ein „Meister“ seines Fachs – logisch beeinflusst das die Optik
- Bleche sind gewalzt, Profile gepresst – beides führt zu unterschielichem Reflexionsverhalten
- … die Liste lässt sich sicherlich noch unendlich verlängern
Fazit!
Ein gutes Eloxalwerk wird immer empfehlen vor Auftragserteilung Farbproben anzufertigen. Damit lassen sich Grenzmuster definieren. Gerade bei großen Projekten oder Serienprodukten sollten diese Eloxaltests mit Originalmaterial durchgeführt werden.
